|
|||||||||
Kreuzbandriss beim Hund |
|||||||||
Bisherige Operationsmethoden hatten den
Ersatz des gerissenen Kreuz-bandes mit daraus resultierender
Bindegewebsverfestigung der Gelenkskapsel, welche dem
betroffenen Kniegelenk Stabilität gab, zum Ziel. Die
Erfolge dieser Operationstechniken waren, speziell bei
mittelgroßen und großen Hunderassen häufig nicht
zufriedenstellend. Erst die Berücksichtigung der Biomechanik des Kniegelenkes, führte zu einer besseren Operationstechnik TPLO Methode welche nicht nur den einfachen Bandersatz berücksichtigte. Bei dieser Technik wird der Unter-schenkelknochen komplett bogenförmig durchsägt und der abgetrennte Tibiakopf rotiert und dann verplattet. Diese Operationsmethode stellt eine sehr invasive Methode dar, wobei der durchsägte und verplattete Teil als gewichtstragend zu sehen ist.
|
|||||||||
|
|||||||||
2002 wurde an der Kleintierklinik der Universität Zürich diese neuere Methode entwickelt, welche die Biomechanik des Kniegelenkes noch besser als die bisherigen Operationsmethoden berücksichtigt und im Vergleich zur TPLO wesentlich weniger invasiv ist. Die TTA Methode kommt mit der Durchtrennung und Verplattung eines nur kleinen nicht Körpergewicht tragenden Teiles am Unterschenkelknochen aus.
|
|||||||||
|
|||||||||
Diese Technik ist eine Weiterentwicklung der TTA, bei welcher es nur noch zu einer unvollständigen Durchtrennung des Unterschenkelknochens kommt. Sie verwendet einen neu entwickelten Titankäfig, dessen Oberflächenstruktur ein schnelles Einwachsen in das umliegende Knochengewebe fördert. Hinweis – Die TTA Rapid Methode ist auf Grund ihrer sehr geringen Invasität und Traumatisierung, aber auch durch rasch erkennbare Erfolge als sehr gute Methode zur Behandlung des Kreuzbandrisses anzusehen. Sie wurde schon oft in unserer Klinik erfolgreich angewandt.
|
|||||||||
|
|||||||||
Die Hunde können schon wenige Tage nach der Operation das operierte Bein belasten. Die volle Belastbarkeit ist in der Regel nach 10 Wochen möglich. Die Implantate müssen nicht entfernt werden. Diese Operations-methode eignet sich auch für Tiere, bei denen bereits Arthrosen vorhanden sind. |
|||||||||
Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne! |



Tierklinik Gilli Deutsch
Bruckerstrasse 72
8600 Bruck an der Mur
Tel: 03862/52999
office@tierklinik-gilli.com
Bruckerstrasse 72
8600 Bruck an der Mur
Tel: 03862/52999
office@tierklinik-gilli.com
